< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2138092976530890&ev=PageView&noscript=1" />

Wie funktionieren Airless-Pumpflaschen?

Airless-Pumpflaschen verändern die Produktverpackung grundlegend. Sie halten den Inhalt frisch, indem sie den Luftkontakt minimieren, was für die Konservierung empfindlicher Formeln entscheidend ist. Aber wie genau funktionieren sie? Lassen Sie uns ihren ausgeklügelten Mechanismus untersuchen, der eine hygienische und präzise Dosierung gewährleistet.

Airless-Pumpflasche auf beigem Hintergrund, balanciert auf glatten Steinen, präsentiert innovative Kosmetikverpackung.

Was sind Airless-Pumpflaschen?

Airless-Pumpflaschen sind Verpackungslösungen, die durch einen Vakuummechanismus den Luftkontakt minimieren, Oxidation und Verderb verhindern und so die Haltbarkeit verlängern.

Sie ermöglichen eine hygienische Dosierung, um Verunreinigungen zu vermeiden, und ermöglichen eine präzise Kontrolle der abgegebenen Menge, wodurch Abfall reduziert wird. Airless-Pumpflaschen haben eine moderne Ästhetik und werden häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt.

Gängige Materialien für Airless-Pumpflaschen

  • Kunststoff
    • Polyethylen (PE): Leicht und schlagfest; wird häufig für verschiedene Arten von Verpackungen verwendet.
    • Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Bekannt für seine Festigkeit und Haltbarkeit; wird aufgrund seiner Stoß- und Chemikalienbeständigkeit häufig für Behälter, Flaschen und Rohre verwendet.
    • Polypropylen (PP): Bekannt für seine chemische Beständigkeit und Haltbarkeit; wird häufig in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten verwendet.
    • Acryl: Bietet ein glasähnliches Aussehen und ist bruchfest; wird oft für höherwertige Produkte verwendet.
    • Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS): Ein starker und schlagfester Kunststoff; wird häufig in Produkten verwendet, bei denen Robustheit und Steifigkeit erforderlich sind.
  • Glas
    Bietet ein erstklassiges Aussehen und ist undurchlässig für Gase, wodurch die Produktstabilität gewährleistet wird. Glas wird häufig für High-End-Formulierungen verwendet.
  • Metall
    • Aluminium: Leichtgewichtig und bietet ein schlankes, modernes Erscheinungsbild; wird oft für Produkte verwendet, die ein hochwertiges Aussehen erfordern.
    • Edelstahl: Langlebig und korrosionsbeständig; kann sowohl für ästhetische als auch für funktionale Zwecke verwendet werden.
  • Silikon
    Wird für Dichtungen und Dichtungsringe im Pumpenmechanismus verwendet, um einen luftdichten Betrieb sicherzustellen und Leckagen vorzubeugen.
  • Gummi
    Wird häufig in Dichtungen und Dichtungsringen verwendet, um die Airless-Funktion zu verbessern und Leckagen vorzubeugen.

Wie funktionieren Airless-Pumpflaschen?

Die Airless-Pumpflasche funktioniert hauptsächlich über ein Vakuumsystem.

Dabei wird ein Kolben oder eine Scheibe verwendet, die sich im Inneren der Flasche bewegt, um das Produkt abzugeben. Wenn die Pumpe gedrückt wird, bewegt sich der Kolben nach oben und erzeugt ein Vakuum, das das Produkt vom Boden des Behälters nach oben saugt.

Dieses Design verhindert das Eindringen von Luft und minimiert dadurch Oxidation und Verunreinigung, insbesondere bei Produkten mit Wirkstoffen, die sich bei Kontakt mit Luft zersetzen können.

Airless-Flaschen verfügen häufig über ein Einwegventil, das die Abgabe des Produkts ermöglicht, gleichzeitig aber das Eindringen von Luft verhindert. Auf diese Weise bleibt die Vakuumversiegelung erhalten und das Produkt bleibt frisch.

Bestandteile von Airless-Pumpflaschen

Zwei elegante schwarze Airless-Pumpflaschen mit durchsichtigen Verschlüssen stehen elegant vor einem Felsen und grünen Blättern auf einem braunen Hintergrund.

  1. Flaschenkörper: Hergestellt aus Materialien wie PP, PET oder Acryl, dient er als Außenbehälter, um das Produkt vor Verunreinigung zu schützen.
  2. Kolbenbaugruppe: Der Kolben befindet sich im Inneren der Flasche und bewegt sich nach oben, um das Produkt abzugeben, während er gleichzeitig ein Vakuum erzeugt, das das Eindringen von Luft verhindert.
  3. Interne Membran: Sie umgibt den Kolben, hilft das Vakuum aufrechtzuerhalten und verhindert, dass Luft zurück in die Flasche strömt. So wird das Produkt vor Verunreinigungen geschützt.
  4. Pumpenkopf: Er befindet sich oben auf der Flasche und wird vom Benutzer gedrückt, um das Produkt zu dosieren. Er ist mit dem Kolben verbunden, der sich bei jedem Drücken hebt und eine genaue Menge des Produkts herausdrückt.
  5. Basis: Verfügt über ein kleines Loch, das den Vakuumeffekt verstärkt und Luft eindringen lässt, wodurch der Kolben zum Ausgeben des Produkts nach oben gedrückt wird.
  6. Düse: Mit dem Pumpenkopf verbunden und stellt den Auslass zur Abgabe des Produkts dar, normalerweise mit einer kleinen Öffnung zur Kontrolle der abgegebenen Menge.
  7. Kappe: Verschließt die Flasche, um sie vor Staub, Bakterien und Schadstoffen zu schützen, und schützt außerdem den Pumpenkopf, wenn er nicht verwendet wird.

Warum Airless-Pumpflaschen wählen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Flaschen bieten Airless-Pumpflaschen einige tolle Vorteile:

  • Produktkonservierung: Airless-Pumpflaschen sind so konzipiert, dass sie den Kontakt mit Luft minimieren und so die Integrität des Produkts im Inneren bewahren. Dieses Design reduziert Oxidation und Zersetzung.
  • Hygienisch und kontaminationsfrei: Diese Flaschen sind so konstruiert, dass Verunreinigungen vermieden werden, da der Benutzer das Produkt dank des Airless-Mechanismus nicht direkt berühren muss.
  • Umweltfreundlich: Viele Airless-Pumpflaschen werden aus recycelbaren Materialien hergestellt und tragen so zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Ihr Design reduziert außerdem Produktabfälle, da sie den Inhalt vollständig abgeben, ohne Rückstände im Behälter zu hinterlassen.
  • Breite Anwendung: Airless-Pumpflaschen sind vielseitig und können für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden, darunter Cremes, Seren, Lotionen und andere flüssige Formulierungen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie für verschiedene Branchen geeignet.
  • Präzises Dosieren: Diese Flaschen ermöglichen ein präzises Dosieren und stellen sicher, dass der Benutzer die verwendete Menge kontrollieren kann. Diese Funktion ist besonders nützlich für Produkte, die eine sorgfältige Messung erfordern.
  • Personalisierte Verpackung: Airless-Pumpflaschen können an die Anforderungen der Marke angepasst werden. Sie können in verschiedenen Formen, Größen und Farben gestaltet werden, sodass Marken eine einzigartige Identität schaffen können.
  • Verschiedene Größen erhältlich: Airless-Flaschen sind in den Größen 30 ml, 50 ml, 100 ml, 120 ml und vielen weiteren erhältlich. So können Marken ihren Kunden verschiedene Verpackungsoptionen anbieten, egal ob für Reisegrößen oder den regelmäßigen Gebrauch.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Identische Airless-Pumpflaschen mit grauen Kappen vor hellem Hintergrund veranschaulichen die Produktkonservierung.

Airless-Pumpflaschen werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt:

Hautpflege: Ideal für Seren, Feuchtigkeitscremes und Gesichtsöle, die vor Lufteinwirkung geschützt werden müssen, um ihre Wirkstoffe zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern.

Make-up: Perfekt für Grundierungen, Concealer und andere flüssige Make-up-Produkte, die hygienisch und einfach aufzutragen sein müssen.

Haarpflege: Einige Haarseren und Stylingprodukte werden auch in Airless-Pumpflaschen verpackt, um eine einfache und kontrollierte Anwendung zu gewährleisten.

Pharmazeutika: Wird zur Lagerung und Abgabe empfindlicher pharmazeutischer Produkte verwendet, die vor Luft und Verunreinigungen geschützt werden müssen.

Lebensmittel und Getränke: Airless-Pumpflaschen werden auch zum Verpacken bestimmter Saucen, Dressings und anderer flüssiger Lebensmittel verwendet.

Trends bei Airless-Pumpflaschen

Ein hervorragendes Verpackungs- und Flaschendesign ist einer der Schlüsselfaktoren, um Kunden anzulocken. Da Marken bestrebt sind, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, prägen diese Trends die Zukunft der Airless-Verpackungen.

Doppelkammer-Design

Es handelt sich um eine innovative Lösung, die die getrennte Lagerung zweier verschiedener Produkte ermöglicht. Dieses Design ist besonders vorteilhaft für die Kombination zweier Formeln zum Zeitpunkt der Anwendung.

Personalisierte Verpackung

Der Designtrend für Airless-Flaschen geht in Richtung Individualisierung. So können Benutzer aus verschiedenen Farben, Mustern und Gravuren wählen, um die ästhetische Wirkung und die persönliche Verbindung zu steigern.

Doppellagiges Design

Das doppellagige Design, beispielsweise mit einer transparenten Außenschicht und einer einfarbigen Innenschicht, wird immer beliebter. Die Außenschicht kann einfache Linien oder Muster aufweisen, die die kräftigen Farben der Innenschicht hervorheben. Dieser Trend steigert die visuelle Attraktivität und bietet Marken innovative Möglichkeiten, ihre Identität auszudrücken und Verbraucher anzulocken.

Transparente Produktsichtbarkeit

Das Design transparenter oder halbtransparenter Flaschen erfreut sich auf dem Markt zunehmender Beliebtheit. Benutzer können die Farbe und die verbleibende Menge des Produkts optisch erkennen und so beim Kauf die richtige Wahl treffen.

Abschluss

Airless-Pumpflaschen sind eine innovative und effektive Verpackungslösung, die das Benutzererlebnis und die Produktqualität verbessert. Egal, ob Sie die Frische Ihrer Hautpflegeprodukte bewahren oder die Hygiene Ihres Make-ups sicherstellen möchten, Airless-Pumpflaschen sind eine intelligente Wahl.

Letzte Beiträge
Fordern Sie ein Angebot an
Kontaktformular

NEWSLETTER

Bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten, Sonderangeboten und Rabattinformationen auf dem Laufenden. Geben Sie Ihre E-Mail ein und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Newsletter

de_DEGerman
Nach oben scrollen